Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Jugendschutz & Mutterschutz am Arbeitsplatz

Beschreibung:
Dieser Kurs vermittelt umfassendes Wissen zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Jugendarbeitsschutz und Mutterschutz nach Schweizer Gesetzgebung (ArG, UVG, VUV, Mutterschutzverordnung, Jugendarbeitsschutzverordnung) sowie den EKAS-Richtlinien und SUVA-Empfehlungen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Gefahren erkennen, präventive Massnahmen umsetzen und die Gesundheit aller Mitarbeitenden – insbesondere Jugendlicher und werdender Mütter – schützen können.

Kursziele

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Gefährdungen zu erkennen und zu beurteilen
    • Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung gemäss EKAS-Richtlinie 6508.
    • Identifikation von physischen, chemischen, biologischen und psychosozialen Risiken.
  • Rechtliche Grundlagen anzuwenden
    • Kenntnisse von ArG, UVG, VUV, EKAS-Richtlinien, Mutterschutzverordnung (MutterschutzV), Jugendarbeitsschutzverordnung (JugArGV).
    • Umsetzung der Pflicht des Arbeitgebers (Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten) und Rechte/Pflichten der Arbeitnehmenden.
  • Unfall- und Gesundheitsprävention umzusetzen
    • Anwendung von SUVA-Checklisten und Branchenlösungen.
    • Massnahmen zur Ergonomie, Lärmminderung, Chemikalien- und Staubschutz.
  • Jugendschutz und Mutterschutz sicherzustellen
    • Verbotene und gefährliche Arbeiten für Jugendliche kennen.
    • Schutzmassnahmen für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen umsetzen.
    • Anpassung der Arbeitszeiten und Pausenregelungen gemäss Gesetz.
  • Notfallorganisation und Erste Hilfe zu gewährleisten
    • Verhalten im Notfall, Evakuationspläne, Alarmierungskette.
    • Kenntnisse der Ersten Hilfe, inkl. Umgang mit Unfällen von Lernenden.
  • Sicherheitskultur aufzubauen
    • Förderung eines präventiven Sicherheitsverhaltens im Betrieb.
    • Sensibilisierung der Belegschaft für Gesundheitsschutz.

Zielgruppe

  • Alle Mitarbeitenden in Produktion, Bau, Verwaltung
  • Sicherheitsbeauftragte (SiBe)
  • Linienvorgesetzte, HR- und Ausbildungsverantwortliche
  • Lernende und deren Berufsbildner

Voraussetzungen

  • Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme
  • Führungskräfte sollten grundlegende Kenntnisse der betrieblichen Abläufe mitbringen

Dauer und Durchführung

  • Dauer: 1–2 Tage, modular erweiterbar
  • Durchführung:
    • Inhouse möglich, mit Anpassung auf branchenspezifische Risiken
  • Methoden: Interaktive Workshops, Gruppenarbeiten, Fallstudien, SUVA-Videos, Praxisübungen

Zertifikat
Nach bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das als Nachweis für interne Audits, EKAS-Konformität und Behördenprüfungen dient.

Anfrage & Kursanmeldung